Vom 13. bis 18. Februar 2023 fand das WinterIntensivSeminar Russisch in Wien statt. Vom 3. bis 14. Juli 2023 ist dann auch wieder das SommerIntensivSeminar geplant. Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich allerdings noch auf das SommerIntensivSeminar 2022 und werden zu gegebener Zeit aktualisiert.
Veranstalter
Österreichischer Verein zur Förderung der russischen Sprache und Kultur
Gründungsmitglieder: Mag. Tatiana Stadler und Mag. Harald Loos
Adresse: Erne-Seder-Gasse 6/3/32, 1030 Wien
Veranstaltungsort
Das Pallottihaus könnte Ihr spiritueller Rückzugsort in Wien werden. Falls Sie früher anreisen oder länger bleiben möchten, fragen wir gerne nach, ob ein Zimmer verfügbar ist. Selbstverständlich können auch Ihr*e Partner*in, Freund oder Freundin bzw. Reisebegleiter*in ohne Seminarteilnahme zu den genannten Konditionen im Pallottihaus wohnen. Das Rauchen ist im gesamten Gebäude verboten. Und leider ist es auch nicht erlaubt, Tiere in das Seminargebäude mitzubringen.
Pallottihaus
Auhofstraße 10
1130 Wien
6 Minuten Gehweg von der U4-Station Braunschweiggasse: nach rechts zur Braunschweiggasse, Ecke Auhofstraße nach links bis Nummer 10
Zielgruppe
Anfänger*innen (Russischvorkenntnisse sind nicht erforderlich) und Fortgeschrittene aller Stufen, die an einem interkulturell ausgerichteten und intensiven Russischunterricht interessiert sind.
Unterricht
Der Unterricht ist auf die praktische Sprachbeherrschung ausgerichtet und liefert immer Hintergrundwissen über Russland und seine Kultur mit. Er wird daher in Kleingruppen durchgeführt, wo die mündliche Sprachbeherrschung im Vordergrund steht.
Unsere Sprachlehrenden sind Native Speakers mit spezieller Ausbildung für Russisch als Fremdsprache, die an russischen oder österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen unterrichten. Alle teilnehmenden Personen, die das Seminar erfolgreich absolvieren, erhalten eine detaillierte Teilnahmebestätigung in deutscher und russischer Sprache. Auf Anfrage auch in englischer Sprache.
Voraussichtlicher Tagesplan im Pallottihaus
09.00–11.00 | Basisgruppe (voraussichtlich 4 Niveaus, mind. 4 – max. 10 Personen/Gruppe) |
11.30–13.00 | „Konversationspraktikum“ – div. Aspekte wie Grammatik/Umgangssprache (in Basisgruppen) |
13.00–14.00 | Pause/Mittagessen |
14.00–14.50 | Spezialkurs I (gruppenübergreifend, je nach Niveau und Interessen, spezielle Themen der Grammatik und Landeskunde des postsowjetischen Raums) |
15.00–15.50 | Spezialkurs II (gruppenübergreifend, je nach Niveau und Interessen, spezielle Themen der Grammatik und Landeskunde des postsowjetischen Raums) |
ab 16.00 | Rahmenprogramm (Singen, russische Tänze, Vorträge, Filme) – Teilnahme nicht verpflichtend |
Hier finden Sie ein Beispiel der Stundenaufteilung aus 2019.
Basisgruppen (Vormittag)
Je nach Niveau der Sprachbeherrschung werden die Seminarteilnehmerinnen in Gruppen eingeteilt – (eventuell) eine Anfängerinnen-Gruppe und einige Gruppen für Fortgeschrittene. Die Mindestzahl an Teilnehmerinnen für Zustandekommen der jeweiligen Gruppe ist 4. Der Unterricht am Vormittag wird – abhängig von Niveau und besonderen Wünschen der Teilnehmerinnen – jeden Tag von einem/einer Lehrerin begonnen („Gruppenleiterin“) und dann von weiteren Lehrer*innen in der zweiten Einheit fortgesetzt.
Neigungsgruppen (спецкурсы)
Dabei handelt es sich um einen gruppenübergreifenden Unterricht. Hier können die Seminarteilnehmer*innen – abhängig von ihren Russischkenntnissen – jeden Tag eine Veranstaltung auswählen. Die Themen der Spezialkurse werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Rahmenprogramm
Russische Volkstänze, Filme, Lieder, Vorträge, (neu) Besuch einer Theateraufführung in russischer Sprache etc.
Rund um die Seminarbuchung
- Der Seminarbeitrag für zwei Wochen beträgt € 000,- und umfasst den Kursbeitrag, Unterrichtsunterlagen (ausgenommen Lehrbücher) und das Rahmenprogramm.
- Der Seminarbetrag für zwei Wochen mit Schülerinnen- oder Studierendenermäßigung (nur bei Geburtsdatum nach dem 01.07.1996) beträgt € 000,-. Als Studierende fügen Sie der Anmeldung bitte eine aktuelle Inskriptionsbestätigung bei!
- Die Teilnahme für nur eine Woche ist möglich. Vermerken Sie Ihren Wunsch gut sichtbar auf der Anmeldekarte bzw. im Online-Anmeldeformular. Der Seminarbeitrag für die erste Seminarwoche (6 Unterrichtstage) beträgt € 000,-, für die zweite Seminarwoche (5 Unterrichtstage) € 000,-. Wir bitten um Verständnis, dass wir für die Teilnahme bis zu einer Woche keine Ermäßigung für Schülerinnen oder Studierende gewähren können.
- Die Unterbringung im Pallottihaus (13 Nächtigungen mit Frühstück) im Einzelzimmer mit WC und Dusche kostet € 000,-. Hier besteht die Möglichkeit, bereits am Freitag, 22.07.2022 abzureisen (bzw. das Zimmer bis 10.00 Uhr zu räumen). Dann reduziert sich der Betrag für die Unterbringung um max. € 00,- (Einzelzimmerpreis). Bedenken Sie aber bitte, dass Freitag, der 22. Juli 2022 ein normaler Unterrichtstag ist und im Anschluss unsere abendliche Abschlussveranstaltung stattfindet.
- Für das Mittagessen am Kursort (optional) für die gesamte Seminardauer (11 Unterrichtstage, ausgenommen Sonntag, 17. Juli 2022) stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- dreigängiges Mittagsmenü zum Preis von € 00,00/Tag und Person, bestehend aus Suppe, Salatbuffet, Hauptspeise (mindestens eine vegetarisch zur Auswahl), passende Beilagen und Dessert, exkl. Getränke. (€ 000,00 für 11 Unterrichtstage)
- zweigängiges Mittagsmenü zum Preis von € 00,00/Tag und Person, bestehend aus Salatbuffet, Hauptspeise (mindestens eine vegetarisch zur Auswahl), passende Beilagen + Suppe oder Dessert, exkl. Getränke. (€ 000,00 für 11 Unterrichtstage)
- Bitte bei der Anmeldung vermerken, wenn Sie ein Mittagessen dazubuchen möchten. Es ist auch wieder möglich, das Mittagessen zu Beginn des Seminars und/oder tageweise für € 00,00 bzw. € 00,00/Tag und Person dazu zu buchen.
- Ein kostenfreier Rücktritt ist bis 20.06.2022 möglich. Danach fällt eine Stornogebühr in der Höhe von 25 % an. Keine Rückerstattung erfolgt bei Nichtantritt oder Rücktritt ab dem 01.07.2022. Auch für versäumten Unterricht, versäumte Mahlzeiten etc. wird kein Ersatz geleistet. Diese Stornoregelung entspricht jener des Pallottihauses.
Administration und weitere Information
Mag. Tatiana Stadler
Telefon: +43-699-1952713
Anmeldung
Sie haben die Möglichkeit, sich online, per eMail oder auf dem Postweg anzumelden.
Österreichischer Verein zur Förderung der russischen Sprache und Kultur
z. H. Frau Mag. Tatiana Stadler
Erne-Seder-Gasse 6/3/32
1030 Wien
Es gibt keine fixe Anmeldefrist. Sie müssen aber eventuell damit rechnen, dass wir ausgebucht sind, wenn Sie sich erst Ende Juni anmelden wollen … Anmeldungen durch Firmen, Behörden etc. müssen durch einen Firmenstempel autorisiert sein! Bitte geben Sie gleich mit der Anmeldung auch die gewünschte und korrekte Rechnungsadresse bekannt und senden Sie nach Möglichkeit auch den ausgefüllten Fragebogen mit.
Fragebogen zu den Sprachkenntnissen
Wir möchten Sie bitten, auch den Fragebogen zu den Sprachkenntnissen auszufüllen, damit wir eine möglichst genaue Gruppeneinteilung vornehmen können. Den Fragebogen finden Sie unter Fragebogen Sprachkenntnisse. Bitte den Fragebogen möglichst ausführlich beantworten und am besten gleich mit der Anmeldung mitsenden! Die richtige Gruppeneinstufung ist in Ihrem Interesse!
Bei Problemen mit dem Download oder dem Öffnen der Dokumente oder einer Seite, senden wir Ihnen gerne ein Prospekt mit Anmeldekarte zu. Einen Fragebogen für die Gruppeneinstufung erhalten Sie – sofern Sie kein*e Anfänger*in sind oder den Fragebogen bereits mit der Anmeldekarte mitgesendet haben – nach der Anmeldung, zusammen mit der Rechnung.
Und hier geht es auch wieder zur Anmeldung für das SommerIntensivSeminar.